In dieser Einheit lernst du das Erstellen von Laborberichten. Dazu gehören unter anderem die Verwendung von Formatvorlagen, das Erstellen einer Einleitung und Zusammenfassung sowie die korrekte Kapitel- und Abbildungsbeschriftung.
In Berichten fügen wir Abbildungen ein. Dabei achten wir darauf, dass die Schriftgröße der Achsenbeschriftung identisch mit der Schriftgröße im Dokument ist. Jede Abbildung bekommt eine fortlaufende Nummerierung. Die erste Abbildung in Kapitel 1 bekommt die Beschriftung “Abb. 1.1”, die zweite “Abb. 1.2”. Die erste Abbildung in Kapitel 2 erhält die Beschriftung “Abb. 2.1”.
Unter die Abbildung kommt neben der Nummerierung, die Diagrammbeschreibung mit der Kernaussage. Im Text bezieht man sich auf die Abbildung, mit der Diagrammbeschreibung, der Angabe von einzelnen Werten und der Kernaussage.
Abb. 1.1 Spannungs-Strom-Verlauf. Unabhängig vom Widerstandswert, verhält sich die Spannung proportional zum Strom.
Hier ein Beispiel aus dem Laborexperiment zum Ohmschen Gesetz:
Abb. 1.1 zeigt den Spannungs-Stromverlauf für zwei verschiedene Widerstände. Während bei 10 V für den Widerstand $R_2$ nur 1 A gemessen werden, sind es bei $R_1$ 3 A. Insgesamt verhält sich die Spannung proportional zum Strom, d.h. verdoppelt man die Spannung, verdoppelt sich auch der Strom.
die Einleitung, -en | das einführende Kapitel eines Textes |
die Zusammenfassung, -en | fasst die erzielten Ergebnisse einer Arbeit ohne Begründung zusammen. |
die Nummerierung, -en | Zuweisung von fortlaufenden Nummern |
die Abbildung, -en | erklärt in einem Dokument einen Zusammenhang grafisch |
die Abbildungsbeschriftung, -en | Beschriftung der Abbildung |
die Refernzierung der Abbildung, -en | Beschreibung der Abbildung im Fließtext |