Der Raspberry Pi ist ein Computer in Kreditkartengröße. Die Version 4 hat folgende integrierten Komponenten:
Weitere Infos gibts unter:
Für den sogenannten Headless Betrieb:
Mehr Infos für die IT-Berufsschule:
Lade den Raspberry Pi Imager herrunter:
Öffne die Software und wähle das Betriebssystem und den Speicherort:
| Betriebssystem | Raspberry Pi OS Lite (32-bit) |
| SD-Karte | ... korrekten Speicherort wählen |
In den erweiterten Einstellungen unter ALLGEMEIN, wähle den Hostnamen, Benutzernamen und Passwort sowie Wifi und Tastatur:
| Hostname: | myname.local |
| Benutzername und Passwort festlegen Benutzername: Passwort: |
pi raspberry |
| Wifi einrichten SSID: Passwort: |
iotWifi piuserwifi |
Unter DIENSTE aktiviere SSH:
| SSH aktivieren Passwort zur Authentifizierung verwenden |
Auch für das Wifi kann man nun Voreinstellungen vornehmen, falls kein LAN vorhanden ist.
Schreibe nach dem speichern der Einstellungen Dein Betreibssystem auf die SD-Karte.
Nachdem nur noch die rote Power-LED leuchtet sollte ein Ping auf den zuvor gewählten Namen oder IP-Adresse möglich sein:
C:\> ping myname.local
PING myname.local (10.10.10.121): 32 data bytes
32 bytes from 10.10.10.121: icmp_seq=0 ttl=64 time=1.328 ms
Als nächstes wollen wir von einem externen Computer auf den Raspberry Pi zugreifen, ohne dass wir einen HDMI-Monitor, Maus und Tastatur benötigen
Von einem Terminalprogramm kann man auf den Raspberry Pi direkt zugreifen. Falls nicht vorhanden geht dies auch mit der kostenlosen Software PuTTY.
ssh pi@myname.local| Strg + ⇧ + X | erweiterte Einstellungen Raspi Imager |
| ⟶ | Raspi Eingabe vervollständigen |
| ↑ | Raspi Komandoliste rückwärts |
| ↓ | Raspi Komandoliste vorwärts |
| Strg + ⇧ + C | Raspi Programm beenden |
| Strg + D | Raspi Prozess beenden |