Die wichtigsten Grundbefehle werden hier übersichtlich gelistet. Durch diese Übersicht werden viele Befehlsarten leicht verständlich. Dabei wird davon ausgegangen, dass der ssh-Zugriff eingerichtet und die Verbindung entsprechend aufgebaut ist.
raspberry pi login: pi |
Benutzername |
Password: raspberry |
Passwort |
pi@raspberrypi ~ $ |
Systemprompt |
pi@raspberrypi ~ $ startx |
Start Desktop |
pi@raspberrypi ~ $ sudo halt |
Herunterfahren |
pi@raspberrypi ~ $ sudo poweroff |
Ausschalten (gr. LED blinkt 10mal) |
pi@raspberrypi ~ $ sudo reboot |
Reboot |
~ $ sudo raspi-config |
Konfiguration |
~ $ date |
Datum anzeigen |
~ $ sudo date -s "14 april 2015 15:23:00" |
Datum ändern |
~ $ sudo -i |
Start superuser |
| Strg + D | Ende Superuser |
~ $ lsusb |
USB-Geräte |
~ $ pinout |
Pinlayout |
~ $ sudo apt install stress |
Stresstest installieren |
~ $ stress --cpu 8 --timeout 600s & |
Stresstest im Hintergrund |
~ $ vcgencmd measure_temp |
Temperatur |
~ $ watch vcgencmd measure_temp |
Temperatur dauerhaft überwachen |
~ $ vcgencmd measure_temp | cut -d= -f2 |cut -d\' -f1 |
nur Temperaturwert |
~ $ cat /proc/loadavg | cut -d" " -f1 |
mittlere Prozessorlast nach 1 min |
~ $ vcgencmd measure_volts |
Spannung |
~ $ vcgencmd measure_clock arm |
Taktrate |
~ $ df –h |
SD Card Belegung |
~ $ du –h |
Verzeichnisbelegung |
~ $ sudo apt install tmux |
Terminalmultiplexer installieren |
~ $ tmux |
Terminalmultiplexer starten |
| Strg + B → " | aktuelle Fensterscheibe horizontal teilen |
| Strg + B → % | aktuelle Fensterscheibe vertikal teilen |
| Strg + B → ↑↓ | aktive Fensterscheibe wechseln |
| Strg + B → X | aktuelle Fensterscheibe schließen |
| ⟶ | Eingabe vervollständigen |
| ↑ | Komandoliste Rückwärts |
| ↓ | Komandoliste Vorwärts |
| Strg + C | Programm beenden |
| Strg + R dann Buchstaben | alte Befehle suchen |
~ $ ls -l |
Inhalt im aktuellen Verzeichnis listen |
~ $ cd .. |
ein Verzeichnis zurück |
~ $ cd / |
ins root-Verzeichnis wechseln |
~ $ cd /etc/network |
Wechsel in das Verzeichnis network |
~ $ sudo nano interfaces |
Bearbeiten der Datei interfaces |
~ $ sudo apt update |
Repository aktualisieren |
~ $ sudo apt full-upgrade |
alle installierten Programme aktualisieren |
~ $ sudo apt install hostapd |
hostapd installieren |
~ $ sudo apt purge hostapd |
hostapd deinstallieren |
~ $ ip -c address |
Netzwerkverbindungen listen (alt: ifconfig) |
~ $ ip -brief link show |
MAC-Adressen listen |
~ $ sudo ifdown eth0 |
Interface eth0 abschalten |
~ $ sudo ifup eth0 |
Interface eth0 einschalten |
~ $ ping 192.168.172.1 |
Netzwerk Verbindungstest |
~ $ sudo nano /etc/network/interfaces |
Netzwerkeinstellungen |
~ $ sudo nano /etc/hostname |
Hostname des Raspberry Pi bestimmen |
~ $ ssh pi@<IP des RaspberryPi> |
Raspizugriff über Terminal |
~ $ sudo chmod u=r <Dateiname> |
Eigentümer (user) mit Leserechte (read) |
~ $ sudo chmod g-w <Dateiname> |
Gruppe (group) keine Schreibrechte (write) |
~ $ sudo chmod o+x <Dateiname> |
Sonstige (others) mit Ausführungsrechte (execute) |
~ $ sudo chmod 421 <Dateiname> |
Eigentümer Lesen (4), Gruppe Schreiben (2), Sonstige Ausführen (1) |
~ $ sudo chmod 700 <Dateiname> |
Eigentümer: Lesen + Schreiben + Ausführen (4+2+1=7) |
~ $ sudo chmod 755 <Dateiname> |
Gruppe und Sonstige: Lesen + Ausführen (4+1=5) |
Wähle die korrekten Aussagen aus.
Setze das Datum auf den 01.04.2040.
Wähle eine Antwort.
sudo date -s "01 january 2040"sudo date -s "01 april 2040"sudo date "2040-04-01"sudo date "01.04.2040"Zeige das Pinlayout an.
Wähle eine Antwort.
list pinoutpinout listshow pinoutpinoutÜberwache dauerhaft die Prozessortemperatur.
Wähle eine Antwort.
show tempvcgencmd measure_tempwatch tempwatch vcgencmd measure_tempInstalliere den Terminalmultiplexer.
Wähle eine Antwort.
install tmuxsudo apt install terminalmultisudo install toeftensudo apt install tmuxWechsle im Terminalmultiplexer die aktive Fensterscheibe.
Wähle eine Antwort.
Liste alle Netzwerkverbindungen.
Wähle zwei Antworten.
ipaddresslist is_uploaded_fileip -c addressifconfigFahre das Interface eth0 hoch.
Wähle eine Antwort.
ifup eth0ifdown eth0shut up eth0ifdown eth0 notZugriff als User host mit der IP 10.10.2.172.
Wähle eine Antwort.
ssh host at 10.10.2.172ssh host@10.10.2.132ssh host@10.10.2.172terminal host@10.10.2.172Melde Dich an Deinem Raspberry Pi an. Im ersten Schritt werden Infos zum Raspberry bestimmt.
Terminalmultiplexer
Netzwerk und Rechte