Ein Leuchtmittel wird während 1,25 h am Tag an 230 V und 0,261 A betrieben. Eine Kilowattstunde Strom kostet 26 Cent.
Wie viel kostet die Energie
Energie pro Woche: $E_{El}=U\cdot I\cdot t$$=230~V \cdot 0,261~A \cdot 31500~s $$= 1890945~Ws = 0,5252625~kWh$
Kosten pro Woche: $\text{Kosten}=E_{El}\cdot \text{Preis pro kWh}$$=13,66~Cent$
Energie pro Jahr: $E_{El}= 27,32~kWh$
Kosten pro Jahr: $\text{Kosten}=7,10~Euro$
Beim Rebound-Effekt lässt man bspw. ein Energiespar-Leuchtmittel länger brennen, da es so wenig verbraucht. Dadurch sind die Energiekosten am Ende u.U. höher und das Energiesparen ist paradoxerweise teuer.
Ein ICE 1 bremst bei der Einfahrt in München Hbf von 200 km/h ab.
Gewicht ICE 1: $m=889~t=889000~kg$
Energie ICE 1: $E_{ICE~1}=\frac{1}{2}mv^2$$=0,5\cdot 889000~kg \cdot (55,56~m/s)^2$$=1372133095~Ws=381,15~kWh$
Jahresenergiebedarf: $E_{El}=4000kWh$
Tagesbedarf: $E_{El}=4000kWh/365=10,96~kWh$
Anzahl Tage: $n=381,15~kWh/10,96~kWh$$=34,78~\text{Tage}$
Die Stadt Tettnang mit 18000 Einwohnern soll eine Woche lang mit der Energie eines Pumpspeicherkraftwerks versorgt werden. Dazu soll 100 m über dem Bodensee ein Stausee errichtet werden.
Einwohner: 18000
Energiebedarf pro Jahr: $E=18000\cdot 1000~kWh$$=180000000~kWh$
Energiebedarf pro Woche: $E=18000000~kWh/52$$=3.461.538~kWh$$=1.246.153.846.153~Ws$
Masse des Wassers: $m=\frac{E}{gh}$$=\frac{1.246.153.846.153~Ws}{981~m^2/s^2}$$=1.270.289.846~kg= 1.270.289~m^3$
Bodenseevolumen: $V=45.000.000.000~m^3$
Anteil am Bodenseewasser: $p=1.270.289~m^3/45.000.000.000~m^3$$=0,00282~\%$
Der Gesamtwirkungsgrad von verschiedenen Systemen soll berechnet werden.
Fotovoltaikanlage: $\eta_{ges}=\eta_{Foto} \cdot \eta_{Wechselrichter}$$=0,3 \cdot 0,9 = 0,27$
Windkraft: $\eta_{ges}=\eta_{Wind} \cdot \eta_{Getr} \cdot \eta_{Gen}$$= 0,6 \cdot 0,75 \cdot 0,9 = 0,675$
Wasserkraft: $\eta_{ges}=\eta_{Turb} \cdot \eta_{Gen} \cdot \eta_{Leit}$$= 0,9 \cdot 0,85 \cdot 0,9 = 0,68$
die Energie, -n | Eine fundamentale physikalische Einheit, welche in Joule (J) gemessen wird. Sie bleibt in einem geschlossenen System konstant (Energieerhaltungssatz). Das bedeutet, Energie kann weder vermehrt, noch vermindert werden. Sie wird immer nur umgewandelt. |
die mechanische Energie, -n | Es gibt drei mechanische Ernergieformen: Die Lageenergie, die Bewegungsenergie und die Spanneneergie. |
die Lageenergie, -n | Die Lageenergie (auch potentielle Energie) $E_{pot}=m\cdot g\cdot h$ beschreibt die Energie, welche ein Objekt mit der Masse $m$ aufgrund seiner Höhe $h$ gespeichert hat. Dabei ist $g=9,81\:m/s^2$ die Erdbeschleunigung. |
die Bewegungsenergie, -n | Die Bewegungsenergie (auch kinetische Energie) $E_{kin}=0,5\cdot m\cdot v^2$ ist die Energie, welches ein Objekt mit der Masse $m$ aufgrund seiner Geschwindigkeit $v$ gespeichert hat. |
Spanneneergie, -n | Die Spannenergie $E_{spann}=0,5\cdot D \cdot s^2$ ist die Energie, welche eine Feder mit der Federkonstante $D$ aufgrund ihrer Spannung bei der Auslengkung $s$ gespeichert hat. Dabei kann die Feder zusammengedrückt oder gezogen werden. |
die Federkonstante $D$, -n | Die Federkonstante $D$ wird in N/m angegeben. Sie ist ein Maß für die notwendige Kraft, um eine Feder eine bestimmte Länge auszulenken. Je größer die Federkonstante $D$, desto härter die Feder, je kleiner $D$ desto weicher die Feder. |
das Licht, hier keine Mehrzahl | eine Energieform, welche mit unseren Augen wahrgenommen werden kann |
die Wärme, keine Mehrzahl | eine Energieform, welche sich in Temperaturunterschieden zeigt. Je heißer ein Stoff, desto mehr thermische Energie hat er gespeichert |
die elektrische Energie, -n | eine Energieform, welche in elektrischen Feldern aufgrund eine elektrischen Spannung gespeichert ist. |
die magnetische Energie, -n | eine Energieform, welche in magnetischen Feldern aufgrund eines elektrischen Stromes oder eines Dauermagneten gespeichert ist |
der Wirkungsgrad $\eta$, -e | Der Wirkungsgrad gibt an, wieviel Prozent der zugeführten Energieform in die nutzbare Energieform umgewandelt wird. Bei Windkraftanlagen kann bspw. maximal 60 % in Bewegungsenergie umgewandelt werden, da bei 100 % die Luft zum Stillstand kommen würde und damit wiederum das Windrad stehen würde. |