Leuchtdioden, kurz: LED, gibt es in vielen verschiedenen Farben. Wir untersuchen in diesem Labor verschiedenfarbige LEDs. Dazu messen wir deren U-I-Kennlinie, bestimmen den Arbeitspunkt und den notwendigen Vorwiderstand.
So wird die Arbeitsweise der LED Schritt-für-Schritt leicht verständlich erklärt. Darüber hinaus wird die Polung von LEDs untersucht.
Eine Leuchtdiode soll an einer Gleichspannungsquelle betrieben werden. Leider steht uns kein Datenblatt zur Verfügung aus dem wir den zulässigen Betriebsstrom und die Betriebsspannung entnehmen können.
Für die Schaltung wird eine Gleichspannungsquelle mit U1 = 0 - 5 V, ein Vorwiderstand von 100 Ω und eine rote sowie grüne LED benötigt. Die Strombegrenzung wird auf 50 mA eingestellt. Der Strom wird über die Spannung am Vorwiderstand bestimmt.
UD in V | |||||
---|---|---|---|---|---|
ID in mA |
Teste Deinen Lernerfolg, indem Du die korrekten Aussagen auswählst.
Nenne die Richtung in welcher eine LED betrieben wird.
Wähle eine Antwort.
Benenne die Spannung, ab welcher eine LED Licht abstrahlt.
Wähle zwei Antworten.
Nenne die Stromstärke, bei der die LED ausreichend hell ist.
Wähle eine Antwort.
Nenne die Stromstärke, ab der die LED nicht mehr heller wird.
Wähle eine Antwort.
Nennen die Farbe, für die das menschlieche Auge am empfindlichsten ist.
Wähle eine Antwort.
Begründe wieso die Effizienz von herkömmlichen LEDs so gering ist.
Die LED soll an einer Betriebsspannung von U = 12 V betrieben werden. Bestimme graphisch den Arbeitspunkt AP und anschließend rechnerisch den Vorwiderstand RV für die verwendete LED bei ID = 20 mA.
Gib an, wie die Spannung (U1 = 12 V) zwischen den Klemmen A und B gepolt sein muss, damit ...
Die Schleusenspannung beträgt US = 1,6 V.