Das elektrische Feld setzt erstaunliche Kräfte frei. Es ist nicht zu verwechseln mit dem magnetischen Feld. In diesem Abschnitt elektrostatische Kräfte und deren Auswirkung unter die Lupe genommen und erklären.
Am seidenen Faden hängt sie, eine Kunststoffkugel. In einem elektrischen Feld mit 20 kV erfährt sie eine unglaubliche Beschleunigung und nicht nur das, sondern es entstehen auch noch tolle Lichtblitze.
Wo aber kommmt diese Kraft her?
Die Antwort: Die Kraft ist ein Ergebnis unterschiedlicher Ladungen.
Coulomb wollte das genauer wissen und fand heraus, dass es sowohl anziehende als auch abstoßende Kräfte gibt. Da es positive und negative Ladungen gibt, kam er zu dem Ergebnis:
Coulomb untersuchte die Kräfte auf zwei Punktladungen und fand heraus:
Dabei ist $\epsilon_0=8,85\cdot 10^{-12}\:\frac{\text{As}}{\text{Vm}}$ die elektrische Feldkonstante (engl. permittivity of free space) im Vakuum. Jedes andere isolierende Material hat ein größeres $\epsilon$ als $\epsilon_0$.
Wähle die korrekten Grafiken aus.
$Q_1$ /nC | $Q_2$ /nC | $r$ /m | $F$ /nN |
3 | 3 | 1 | |
3 | 3 | 2 | |
3 | 3 | 3 | |
3 | 6 | 3 |
Berechne die Kraft, wenn
$Q_1$ /nC | $Q_2$ /nC | $r$ /m | $F$ /nN |
3 | 3 | 1 | 80,9 |
3 | 3 | 2 | 20,2 |
3 | 3 | 3 | 8,99 |
3 | 6 | 3 | 17,98 |
Ein elektrisches Feld sichtbar machen: Alles was du brauchst ist etwas Rizinusöl und Gries sowie einen Hochspannungsgenerator.
Wir bedecken den Boden einer Petrischale mit Rizinusöl und bestreuen den Boden mit einer dünnen Schicht Gries. Tipp: Mische den vorher Gries mit etwas Farbstoff (z.B. Tinte). Dann stellen wir die Schale zwischen einen Kondensator (s. Foto) und schalten die Hochspannung mit 20 kV ein.
Die beiden Platten laden sich unterschiedlich auf und so bildet sich zwischen den Platten ein elektrisches Feld. In dem Experiment kann man gut die Kraftwirkung des elektrischen Feldes auf den Gries erkennen. Dabei bilden sich Linien, die sogenannten "elektrischen Feldlinien".
Zwischen zwei Metallplatten bildet sich ein homogenes elektrisches Feld. Die Kraft auf eine Ladung ist dabei umso größer, desto größer die Spannung, desto größer die Ladungsmenge und desto kleiner der Abstand der Platten ist.
Doch wieso schwingt der Ball hin und her?
Antwort: Berührt der Ball die positiv geladene Platte, wird er positiv geladen und stößt sich ab, berührt er dann die negative Platte wird er negativ geladen und stößt sich wiederum ab. Und so schwingt der Ball zwischen den Platten hin und her.
Die Abbildung zeigt den Feldlinienverlauf eines Kugel-Plattenkondensator.
Ein negativ geladener Öltropfen schwebt in einem elektrischen Feld zwischen zwei Metallplatten mit einem Abstand von 12 mm. Die Spannung beträgt 19 V und die Masse des Öltropfens beträgt 2,6 ⋅ 10-17 kg.
Probiere mal folgendes Experiment: Du betrittst einen Raum mit 2x2 m und nimmst an du seist ein Elektron. Die nächste Person betritt den Raum (auch negativ geladen). Nun versuche einfach dich so zu verhalten wie ein frei bewegliches Elektron. Die dritte Person betritt den Raum. Wo wird sich jeder positionieren? Noch nicht sicher? Versuche es mit einer vierten und fünften Person.
Wenn ein Blitz ein Auto trifft, fließen die Elektronen durch dessen Karosserie. Da sich Elektronen gegenseitig abstoßen bleiben sie an der äußeren Oberfläche. Solange man im inneren des Fahrzeugs ist und nicht die Außenseite berührt, wird nichts passieren.
Wähle die korrekten Aussagen aus.
Eine negative Kraft für zwei Punktladungen bedeutet:
Wähle eine Antwort.
Elektrische Feldlinien ...
Wähle zwei Antworten.
Für zwei Punktladungen gilt: Verdoppelt man die beiden Ladungsmengen und lässt den Abstand konstant, ist die Kraft ...
Wähle eine Antwort.
Für zwei Punktladungen gilt: Verdoppelt man den Abstand und die beiden Ladungsmengen, ist die Kraft ...
Wähle eine Antwort.
Bestimme die beiden Kräfte die im Millikanversuch zum Kräftegleichgewicht führen.
Wähle zwei Antworten.
Begründe wieso ein Auto im Gewitter ein sicherer Ort ist.
Wähle eine Antwort.
die Punktladung, -en | Bootstrap ist eine Bibliothek mit CSS und Javascript und bietet ein responsivem Design. |
Charles Augustin de Coulomb | französischer Physiker *1736 |
das Coulomb-Gesetz, - | $F=\frac{Q_1\cdot Q_2}{4\pi\epsilon_0\cdot r^2}$ |
Kraft auf Ladung im elektrischen Feld | $F=\frac{U\cdot Q}{d}$ |
die elektrische Feldkonstante, - | Naturkonstante aus dem elektrischen Feld: $\epsilon_0=8,85\cdot 10^{-12}\:\frac{\text{As}}{\text{Vm}}$ |
das elektrische Feld, -er | Konzept zur Beschreibung auftretender Kräfte zwischen Ladungen. |
der Feldlinienverlauf, -"e | gibt die Kraftrichtung in einem elektrischen Feld vor |
der faradaysche Käfig, -e | zu allen Seiten geschlossener Käfig aus einem elektrischen Leiter |