In der Parallelschaltung gilt, dass der Gesamtstrom sich aus der Summe der Teilströme ergibt. Aufgrund der Phasenverschiebung zwischen Blind- und Wirkstrom müssen diese geometrisch addiert werden.
Da in der Parallelschaltung sich die Ströme, wie die Leitwerte verhalten und ebenso die Leistungen, gilt auch für diese die geometrische Addition.
Auf dieser Seite werden verschiedene Aufgaben zur AC-Parallelschaltung vorgestellt und der Rechenweg erklärt sowie relevante Formeln aufgelistet.
$G~~~~$ Wirkleitwert
$B~~~~$ kap./ind. Blindleitwert
$Y~~~~$ Scheinleitwert
$I_W~~~$ Wirkstrom
$I_{bC}~~$ kap. Blindstrom
Zeigerbilder
Berechnung
Ströme
$I=\sqrt{I_W^2+I_{b}^2}$
$I_W=I\cdot cos\varphi$
$I_{b}=I\cdot sin\varphi$
Leitwerte
$Y=1/Z=I/U=\sqrt{G^2+B^2}$
$G=1/R=I/U_W=Y\cdot cos\varphi$
$B=1/X=Y\cdot sin\varphi$
Leistungen:
$S=U\cdot I=\sqrt{P^2+Q^2}$
$P=U\cdot I_W=S\cdot cos\varphi$
$Q=U\cdot I_b=S\cdot sin\varphi$
Strom: $I=\sqrt{(10,42~mA)^2+(6,44~mA)^2}=12,25~mA$
Phasenverschiebungswinkel: $\varphi=arccos(I_W/I)=arccos(10,42/12,25)=32,97^\circ$
Spannung: $U=R\cdot I_W=220~\Omega \cdot 10,42~mA=2,2924~V$
Scheinwiderstand: $Z=U/I=2,29~V/12,25~mA=187,13~\Omega$
Blindwiderstand: $X_C=U/I_{bC}=2,294~V/6,44~mA=356,2~\Omega$
Kapazität: $C=\frac{1}{2\pi fX_C}=\frac{1}{2\pi\cdot 250~Hz\cdot356,2~\Omega}=1,79~\mu F$
Wirkleistung: $P=U\cdot I_W=23,89~mW$
Blindleistung: $Q_{bC}=U\cdot I_{bC}=14,76~mW$
Scheinleistung: $S=U\cdot I=28,08~mW$
Lösung zeichnerisch:
Gesamtstrom: $I=\sqrt{I_W^2+I_{BL}^2}=500~mA$
Phasenverschiebungswinkel: $\varphi=arccos(I_W/I)=36,87^\circ$
Lösung zeichnerisch:
Gesamtleitwert: $Y=\sqrt{G^2+B_L^2}=3,83~mS$
Scheinwiderstand: $Z=1/Y=261~\Omega$
Phasenverschiebungswinkel: $\varphi=arccos(G/Y)=56,2^\circ$
Strom: $I=U/Z=Y\cdot U=881~mA$
Wirkstrom: $I_W=I\cdot cos\varphi =490~mA$
Blindstrom: $I_{bL}=I\cdot sin\varphi =732,1~mA$
Wirkleistung: $P=U\cdot I_W=112,7~W$
Blindleistung: $Q_{bL}=U\cdot I_{bL}=168,4~W$
Scheinleistung: $S=U\cdot I=202,6~W$